Ein kleines Mädchen hat einen Buckel. Die Mutter sucht mit ihr einen Orthopäden auf. "Das verwächst sich", bekommt die Mutter von dem Arzt zu hören. Von wegen …

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.

Die ersten körperlichen Beschwerden fallen bei dem kleinen Mädchen im Alter von zwei Jahren auf. Ihre Bewegungen wirken unbeholfen, und es ist eine Krümmung im Rücken zu erkennen. Die Mutter sucht damals mit ihrer Tochter die Kinderärztin auf. 

Eine ernstzunehmende Diagnose

Bei der Untersuchung stellt die Ärztin im oberen Rücken des Mädchens einen deutlichen Buckel fest – und äußert eine ernstzunehmende Verdachtsdiagnose. Sie überweist das Kleinkind daraufhin an einen Orthopäden. Dieser bestätigt die Vermutung: Das Mädchen leidet tatsächlich an einer Skoliose – einer seltenen Verkrümmung der Wirbelsäule, die hierzulande nur eine Anzahl von Kindern im Promillebereich betrifft. 

Bei einer Skoliose wachsen die Wirbelkörper nach vorn etwas zu stark. Da im Körper aber nicht genügend Platz vorhanden ist, verbiegt sich die Wirbelsäule zur Seite, die Wirbelkörper verdrehen sich. Der Rücken flacht ab, verkrümmt sich – so kommt der Buckel zustande. Die grundliegende Ursache dafür: unbekannt. Auch in der Familie des Mädchens ist niemand anderes davon betroffen, obwohl die Fehlbildung oft vererbt wird und daher gehäuft im Familienkreis auftritt. 

''Das verwächst sich.'' Von wegen!

Der Orthopäde schickt das Mädchen nach Hause - der Buckel würde sich verwachsen, sagt er, so erzählt es die Mutter später. Lediglich ein Rezept für Physiotherapie gibt er ihnen mit. Bei vielen Orthopäden hält sich weiterhin der Irrglaube, dass sich eine Skoliose von selbst beheben könne. Das tut sie aber nicht. Stattdessen kann die Deformität zunehmen, Schmerzen und neurologische Ausfälle verursachen oder sogar die Lungenfunktion einschränken. 

Der Buckel des Mädchens wird schon nach kurzer Zeit deutlich größer. Mutter und Tochter suchen erneut den Orthopäden auf, der dieses Mal eine Röntgenuntersuchung durchführt. Die Bildgebung bestätigt die Diagnose, doch eine anderweitige Behandlung erhält das Mädchen, laut Erzählung der Mutter, nicht. 

Als sich die Mutter schließlich mit ihrer mittlerweile vierjährigen Tochter auf den Weg zu einem Experten für Interdisziplinäre Wirbelsäulenchirurgie macht, ist der Befund erschreckend. Der Zustand des Mädchens hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschlimmert. Was findet der Experte genau vor und wird er die Skoliose des Mädchens erfolgreich therapieren können?

Die Diagnose Ein Mann wird nach einer Corona-Erkrankung kraftlos und müde. Ist es Post-Covid?

"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören

Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+, der Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. In den letzten Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:

  • Schwindelattacken am Abend: Was hat ein Geschenk ihrer Kinder mit den Schwindeanfällen dieser Dame zu tun? 
  • Fußschmerzen und schwaches Immunsystem: Was macht diesen Teenager krank?
  • Leberkrank: Erhöhte Leberwerte werfen bei einem sportlichen Mann viele Fragen auf
  • Ohrensausen: Ein Mann wird von einem Tinnitus gequält – ärztlichen Rat sucht er erst spät. Hat er zu lange gewartet? 
  • Bewusstlosigkeit: Ohnmachtsanfälle gehören zum Alltag dieses jungen Patienten - was ist der Grund für diesen Kontrollverlust? 
  • Plötzliche Gewichtszunahme: Hinter dieser starken Gewichtszunahme steckt ein schwerwiegender Grund 
  • Diagnose
  • Podcast
  • Skoliose
  • Orthopädie
  • Buckel
  • Wirbelsäule

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke