Ein junger Asthmatiker atmet seit Wochen immer schlechter. Er ist Atemnot gewohnt, doch etwas ist anders. Auffällige Stellen an den Lippen führen die Ärztin auf die richtige Spur.

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.

Ein schon längere Zeit von Asthma betroffener Teenager sucht gemeinsam mit seiner Mutter den Kinderarzt auf. Der Junge scheint einen akuten Infekt der Atemwege zu haben. Die Einschätzung des Arztes: Virusinfektion. Er rät dem Patienten, seine Asthmamedikation wie gewohnt zu nehmen und lediglich die Dosis seines Bedarfssprays zu erhöhen. 

Der Gesundheitszustand geht weiter bergab

Über die nächsten drei Wochen verschlechtert sich allerdings der Zustand des Jungen deutlich. Wieder geht er zum Kinderarzt. Tatsächlich lassen sich nun auch Rasselgeräusche in der Lunge feststellen. Als Vorsichtsmaßnahme verschreibt der Arzt das Breitbandantibiotikum Amoxicillin. Ohne Erfolg. Anstatt sich zu verbessern, werden die Symptome des Jungen immer stärker. 

Der Teenager hat bereits seit einigen Jahren Asthma. Er ist Atemnot gewohnt. Dieses Mal, da ist sich der junge Patient sicher, fühlt es sich jedoch anders an – ernster. Er und seine Mutter machen sich mitten in der Nacht zur Notaufnahme auf. Er könne gar keine Luft holen, erzählt der junge Patient. Man sieht ihm seine Angst an, er ist blass und verschwitzt. Schleunigst wird dem Jungen über eine Atemmaske Sauerstoff zugeführt. Er entspannt sich etwas. Bei der körperlichen Untersuchung fällt direkt auf: Seine Atmung klingt in der Tat vollkommen anders als bei einem Asthmaanfall. Bei einem solchen Anfall würde man aufgrund verengter Bronchien ein Pfeifen hören, dem ist hier nicht so. 

Auf der Suche nach der Ursache

Kommt eine Lungenentzündung mit Pneumokokken-Bakterien infrage? Die zuständige Ärztin für Kinder-Infektiologie ist skeptisch. Der Verlauf der Erkrankung hat sich über mehrere Wochen gezogen – bei einer typischen Lungenentzündung nicht vorstellbar. Noch dazu sind die Rasselgeräusche in der ganzen Lunge zu hören und nicht wie bei einer Pneumokokken-Infektion nur in einem Lungenlappen. Das Antibiotikum des Kinderarztes hätte bei einer solchen Infektion ebenfalls angeschlagen müssen.

Der Ärztin springt aber etwas anderes ins Auge: Wunde Stellen, sogenannte Erosionen, im Mund des jungen Patienten. Auch die Haut um seine Lippen ist rot und verkrustet. Sie schaut weiter: Selbst am Rücken und an den Beinen des Jungen stellt die Ärztin Rötungen fest. Ihre Vermutung: Atemnot und Erosionen lassen sich auf die gleiche Ursache zurückführen. Die erhöhten Entzündungswerte im Blut des Teenagers deuten ebenfalls in diese Richtung. Ein PCR-Test auf bestimmte Bakterien bestätigt endgültig ihren Verdacht.

 

Die Diagnose Sieben Fachärzte hatte eine Frau schon aufgesucht, ohne Ergebnis. Dann liest sie von einer seltenen Erkrankung

 

"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören

Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+, der Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. In den letzten Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:

  • Zu hohe Blutzuckerwerte: Warum ist bei diesem Mann trotz sportlichem Leben der Blutzucker viel zu hoch? 
  • Gequält von unspezifischen Symptomen: Könnten alle auf dieselbe Ursache zurückführen? 
  • Wachsender Buckel: Trotz Buckel wird ein kleines Mädchen vom Orthopäden nach Hause geschickt. 
  • Schwindelattacken am Abend: Was hat ein Geschenk ihrer Kinder mit den Schwindeanfällen dieser Dame zu tun? 
  • Fußschmerzen und schwaches Immunsystem: Was macht diesen Teenager krank?
  • Leberkrank: Erhöhte Leberwerte werfen bei einem sportlichen Mann viele Fragen auf
  • Diagnose
  • Podcast
  • Atemnot
  • Asthma

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke