Ein Mann, der viel Sport treibt, hat viel zu hohe Blutzuckerwerte. Dabei lebt er doch sehr gesund, sagt er. Was steckt dahinter? Kann ein Experte ihm weiterhelfen? 

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.

Bei einem Endfünfziger wird von seinem Betriebsarzt ein stark erhöhter Langzeitblutzuckerwert festgestellt. Mit 13 Prozent ist dieser doppelt so hoch wie ein gesunder Wert – ein typisches Anzeichen für Diabetes. Der Arzt überweist den Patienten daraufhin an ein Diabeteszentrum. 

Nicht jeder Diabetes ist gleich

Was dem Facharzt hier direkt auffällt: Der Mann ist verhältnismäßig schlank. Ein starkes Argument gegen ein Vorliegen des sehr häufigen Typ-2-Diabetes, der auch als ''Übergewichts-'' oder ''Wohlstandsdiabetes'' bekannt ist. Der Typ-1 setzt zwar schon im Kindes- und Jugendalter auf, es gibt allerdings eine Variante, die sich erst verspätet im Erwachsenenalter zeigt: der sogenannte ''Lada'', was für ''Late on-set autoimmune diabetes in adults'' steht (zu Deutsch: ''spät einsetzender Autoimmun-Diabetes bei Erwachsenen''). 

Sowohl beim Typ-1 als auch beim ''Lada'' zerstört das Immunsystem aus unbekannten Gründen die Zellen der Bauchspeicheldrüse, was erschütternde Folgen für die Insulinproduktion im Körper hat: Es kommt von einer sich stetig verringernden Insulinproduktion schließlich zu einem endgültigen Produktionsstopp. Um seine Vermutung des ''Lada'' zu bestätigen, injiziert der Chefarzt für Diabetologie dem Patienten ein spezielles Hormon, das Zucker aus der Leber austreten lässt. Mit dieser Methodik soll die Bauchspeicheldrüsenfunktion des Patienten getestet werden. 

Und dann kommt es doch anders...

Unerwarteterweise steigt kurz darauf der Insulinspiegel des Mannes um ein Dreifaches an – seine Bauchspeicheldrüse produziert ausreichend Insulin und kann nicht die Ursache für den stark erhöhten Langzeitblutzuckerwert sein. Ein spät auftretender Typ-1 ist bei dem Patienten somit ausgeschlossen. 

Der Facharzt überlegt weiter: Ein Tumor könnte ebenfalls die Ursache für die erhöhten Werte sein, da Krebszellen mehr Insulin verbrauchen als gesunde Zellen, was wiederum den Blutzuckerspiegel drastisch ansteigen lässt. 

Die Ursache liegt versteckt

Nach einem Komplettcheck des Patienten lässt sich zwar ein Tumor bei ihm ausschließen, der Arzt stößt allerdings auf einen anderen, sowohl unerwarteten als auch schwerwiegenden Fund: eine Fettleber. Wie kam es bei dem sportlichen Mann zu dieser Erkrankung – werden die Fachärzte die Ursache für diese unvorhergesehene Diagnose aufklären und dem Patienten weiterhelfen können?

 

Die Diagnose Eine Frau mit einem behandelten Diabetes fühlt sich gesund und fit. Von wegen!

 

"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören

Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+, der Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. In den letzten Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:

  • Gequält von unspezifischen Symptomen: Könnten alle auf dieselbe Ursache zurückführen? 
  • Wachsender Buckel: Trotz Buckel wird ein kleines Mädchen vom Orthopäden nach Hause geschickt. 
  • Schwindelattacken am Abend: Was hat ein Geschenk ihrer Kinder mit den Schwindeanfällen dieser Dame zu tun? 
  • Fußschmerzen und schwaches Immunsystem: Was macht diesen Teenager krank?
  • Leberkrank: Erhöhte Leberwerte werfen bei einem sportlichen Mann viele Fragen auf
  • Ohrensausen: Ein Mann wird von einem Tinnitus gequält – ärztlichen Rat sucht er erst spät. Hat er zu lange gewartet? 
  • Diagnose
  • Podcast
  • Diabetes
  • Langzeitblutzucker
  • Insulin
  • Fettleber

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke