Für Ferrari hätte es nicht schlimmer kommen können: Wegen zu geringen Gewichts und zu großer Abnutzung am Unterboden werden Charles Leclerc und Lewis Hamilton beim Großen Preis von China nachträglich disqualifiziert. Durch die Nullnummer in Shanghai hat die Scuderia bislang nur 17 Punkte geholt, während McLaren (78), Mercedes (57) und Red Bull (36) zu enteilen drohen - obwohl bei letzteren bislang nur Max Verstappen gepunktet hat. Entsprechend fällt das Fazit der italienischen Presse aus, während Rennsieger Oscar Piastri und McLaren für Erstaunen sorgen.

Italien

La Stampa: "Eine chinesische Tortur: Der Große Preis in Shanghai erweist sich für Ferrari als ein weitaus schlimmeres Desaster als der vor sieben Tagen in Australien. Die Entscheidung der Kommissare, Ferrari zu disqualifizieren, ist eine Katastrophe. Der Saisonstart hätte für Maranello nicht schlimmer sein können."

Gazzetta dello Sport: "Eklat in China: Nach einer enttäuschenden Leistung in Shanghai, wo Maranello keine Reaktion auf McLarens Dominanz gezeigt hatte, bestraft die FIA die Ferrari-Piloten mit einer doppelten Disqualifikation, die nicht schmerzhafter sein könnte."

Tuttosport: "Was nach dem Rennen in China geschehen ist, ist ein echter Schlag für Ferrari. Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass zwei Boliden der Scuderia disqualifiziert werden."

Il Messaggero: "Schwerer Schlag für Ferrari: Maranello verliert alle Punkte, die in China erobert wurden. Die Bilanz dieses Saisonbeginns könnte für Ferrari nicht magerer sein."

Corriere della Sera: "Mit dem Gesichtsausdruck von jemandem, der gerade einen einstündigen Stau auf der Ringstraße von Shanghai hinter sich hat, feiert Oscar Piastri seinen dritten Sieg, den wichtigsten seiner Karriere. Der McLaren-Doppelsieg in China bezeugt die klare Überlegenheit."

England

Daily Mail: "Papaya-Party in Shanghai: Was für ein Tag für McLaren. Wir wussten, dass ihr Auto dieses Jahr gut ist, aber mehr noch: Es ist einfach dominant. Wir haben erst zwei Rennen absolviert, aber es sieht so aus, als wüssten wir schon, wer die Konstrukteurswertung gewinnen wird."

The Sun: "Der Oscar geht an Piastri. Totale Dominanz von McLaren in China. Mit einem glänzenden Doppelsieg in Shanghai vor George Russell auf dem dritten und Max Verstappen auf dem vierten Platz setzt McLaren ein weiteres starkes Zeichen."

Independent: "Oscar Piastri erhöhte seine Chancen im WM-Kampf mit Lando Norris, indem er beim Großen Preis von China einen überlegenen Sieg errang. Beim zweiten Saisonlauf in Shanghai führte Piastri vom Start bis ins Ziel - und sicherte sich einen Doppelsieg. Norris kam mit einem Bremsproblem in der Schlussphase als Zweiter ins Ziel."

Guardian: "Oscar Piastri gewinnt mit einer dominanten Fahrt von der Pole-Position für McLaren und beweist damit im zweiten Rennen der neuen Saison einmal mehr, dass das Team über ein unglaublich schnelles Auto verfügt."

Niederlande

AD: "Das zweite Rennen des Jahres, und schon gibt es den ersten befürchteten Doppelsieg der Team-Weltmeister. Verstappen wird derweil nicht zufrieden sein mit seiner Nebenrolle. Es ist eine Entwicklung, die schon im vergangenen Jahr begann: Zum vierten Mal in den vergangenen sieben Rennen verpasste er das Podium."

Telegraaf: "Max Verstappen schlägt Ferrari, doch McLaren regiert in China."

Spanien

Mundo deportivo: "Oscar Piastri hat den nötigen Schritt nach vorn gemacht, um als klarer Titelanwärter zu gelten und in einem Kopf-an-Kopf-Rennen in der Meisterschaft gegen seinen Teamkollegen Lando Norris anzutreten."

Sport: "McLaren ist Herr der Weltmeisterschaft. In nur zwei Grand Prix hat das Team aus Woking deutlich gemacht, dass seine Dominanz überwältigend ist. Sei es bei Nässe mit dem Sieg von Lando Norris in Australien oder bei Trockenheit mit dem Sieg von Oscar Piastri an diesem Sonntag beim Großen Preis von China."

Marca: "Oscar Piastri hat beim Großen Preis von China einen überlegenen Sieg errungen, den dritten seiner Karriere und den zweiten für McLaren im Jahr 2025. Es ist keine überwältigende Dominanz und das könnte sich im Laufe des Jahres ändern, aber McLaren ist derzeit konkurrenzlos."

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke