Drei Tage vor dem Champions-League-Rückspiel haben Tabellenführer FC Bayern und Titelverteidiger Bayer Leverkusen im Titelrennen der Fußball-Bundesliga gepatzt. Die stark umformierten Münchner unterlagen nach 2:0-Führung daheim noch 2:3 (2:1) gegen Abstiegskandidat VfL Bochum, nachdem João Palhina kurz vor der Pause die Rote Karte gesehen hatte.
Verfolger Leverkusen konnte den Patzer der Bayern aber nicht nutzen und verlor sein Heimspiel gegen Werder Bremen mit 0:2 (0:1). Damit liegt die Werkself weiter acht Punkte hinter dem Rekordmeister.
Borussia Dortmund kassierte beim 0:1 (0:1) gegen den FC Augsburg daheim einen weiteren Rückschlag und reist ohne Rückenwind zum Champions-League-Rückspiel bei OSC Lille. Holstein Kiel erkämpfte beim 2:2 (1:1) gegen den VfB Stuttgart ebenso einen Punkt im Abstiegskampf wie der FC St. Pauli, der beim VfL Wolfsburg 1:1 (0:1) spielte.
FC Bayern - VfL Bochum 2:3 (2:1)
Der FC Bayern ist nach einer Zehn-Mann-Rotation zwischen den großen Champions-League-Duellen mit Bayer Leverkusen aus dem Sieg-Rhythmus gekommen. Beim 2:3 (2:1) gegen den VfL Bochum wurde in der Fußall-Bundesliga eine Rote Karte für Mittelfeldspieler João Palhinha nach einem groben Tritt auf das Schienbein von VfL-Profi Georgios Masouras in der 43. Minute zur Schlüsselszene und zum Wendepunkt.
Die Münchner B-Besetzung um Kapitän Thomas Müller schien nach zwei Toren des verkappten Stürmers Raphaël Guerreiro (14./28.) klar auf der Siegerstraße, als es zu einem eklatanten Bruch im Spiel kam. Nach dem Anschlusstreffer von Abwehrspieler Javko Medic (31.) flog dann Palhinha vom Platz. In Überzahl schaffte Bochum die Sensation: Ibrahima Sissoko köpfte das 2:2 (51.), Matu Bero wurde danach mit seinem Linksschuss zum Bochumer Matchwinner (71.).
Youngster Jonas Urbig, der den verletzten Kapitän Manuel Neuer vorerst im Münchner Tor vertritt, hatte keine Schuld an der ersten Heimniederlage des FC Bayern seit dem 0:2 gegen Borussia Dortmund vor fast einem Jahr. Der 21-Jährige hielt ordentlich und verhinderte gegen Bero sogar das 2:4.
Bayer Leverkusen - Werder Bremen 0:2 (0:1)
Begleitet von großen Sorgen um Mittelfeldstar Florian Wirtz hat Leverkusen erneut gepatzt. Beim 0:2 (0:1) gegen Werder Bremen zog sich der Nationalspieler nur acht Minuten nach seiner Einwechslung eine Fußverletzung zu und musste das Feld vorzeitig verlassen.
Der Einsatz von Wirtz in der Champions League gegen Bayern, in dem die Werkself am Dienstag einen 0:3-Rückstand aus dem Hinspiel aufholen muss, ist fraglich. Der 21-Jährige war nach einem Foul von Mitchell Weiser zunächst auf dem Rasen behandelt worden und humpelte dann frustriert in die Kabine.
Vor 30.210 Zuschauern erzielten Romano Schmid in der 7. Minute und Justin Njinmah (90.+4) die Tore für die Gäste. Vier Tage nach der ernüchternden Königsklassen-Pleite in München veränderte Bayer-Coach Xabi Alonso seine Startformation auf insgesamt gleich sieben Positionen. Entsprechend schwer tat sich der Meister und Pokalsieger. Statt gradlinigem Offensiv-Fußball sahen die Zuschauer viel Ballgeschiebe im Mittelfeld.
Borussia Dortmund - FC Augsburg 0:1 (0:1)
Auch ungewohnte neongelbe Sondertrikots haben Borussia Dortmund nicht vor dem x-ten Rückschlag in dieser Saison bewahrt. Beim 0:1 (0:1) gegen den FC Augsburg bot das Team von Trainer Niko Kovac in den Jerseys, die an die Meisterschaft von 1995 erinnern sollten, 30 Jahre später einmal mehr nur biederes Bundesliga-Mittelmaß.
Augsburgs Kapitän Jeffrey Gouweleeuw sorgte mit seinem ersten Saisontor (23. Minute) vier Tage vor dem Dortmunder Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League beim OSC Lille für großen BVB-Frust. Nach zuvor zwei Bundesligasiegen in Serie gerät die avisierte Aufholjagd auf die Europapokalplätze ins Stocken.
Wieder einmal hielt die in diesem Jahr bislang beste Bundesliga-Defensive stand. Allerdings wurde Augsburg auch erst nach der Pause ernsthaft gefordert. Als 29. Torhüter der Liga-Historie blieb Finn Dahmen länger als 500 Minuten am Stück ohne Gegentor (nun 523).
Bereits zur Pause war der Großteil der 80.000 Zuschauer wütend. Abwechselnd mit lauten Pfiffen und wüsten Beleidigungen verabschiedeten die Fans die BVB-Profis in die Kabine. Der vermeintliche schnelle Ausgleich durch Brandt nach einer Ecke wurde vom Videoschiedsrichter Benjamin Brand wegen einer Abseitsstellung nach dem Wechsel dann kassiert.
Holstein Kiel - VfB Stuttgart 2:2 (1:1)
Aufsteiger Holstein Kiel hat den nächsten Punkt im Abstiegskampf gesammelt. Die Norddeutschen blieben durch das 2:2 (1:1) gegen den VfB Stuttgart zum ersten Mal in dieser Saison in zwei Spielen nacheinander ungeschlagen, belegen mit jetzt 17 Punkten aber weiter den vorletzten Platz. Stuttgart dagegen wartet seit nunmehr vier Spielen auf einen Sieg.
Vor 15.034 Zuschauern traf Steven Skrzybski (30. und 46. Minute) doppelt für die Gastgeber. Jamie Leweling (15.) und Ermedin Demirovic (55.) erzielten die Tore für den VfB. Nach der Roten Karte gegen Leonidas Stergiou (53.) mussten die Gäste mehr als eine halbe Stunde lang in Unterzahl spielen. Zum Sieg ausnutzen konnten das die Kieler nicht.
VfL Wolfsburg - FC St. Pauli 1:1 (0:1)
St. Pauli hat seine Talfahrt beendet, einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt aber verpasst. Der Aufsteiger erkämpfte sich nach zuvor vier Niederlagen in Serie ein 1:1 (1:0) beim VfL Wolfsburg. Allerdings wäre mehr drin gewesen.
Vor 28.917 Zuschauern in der ausverkauften Arena brachte Siebe van der Heyden den Aufsteiger in Führung (38. Minute). Mohammed Amoura gelang per Strafstoß nur noch der Ausgleich für die Wolfsburger, die damit daheim gegen das nächste Kellerkind Punkte liegen ließen. Schon gegen Kiel und Bochum hatte es jeweils nur zu einem Remis gereicht.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke