Anleger, die sich für unruhige Zeiten wappnen wollen, können von Investment-Legenden wie Warren Buffett und Charlie Munger einiges lernen. Durch kluges Anlegen und ein sparsames Leben wurden sie zu Milliardären. ntv.de stellt den Ansatz vor.
US-Präsident Donald Trump sorgt mit seiner feindseligen Handelspolitik und rigorosen Sparmaßnahmen weltweit für Unruhe. Die Finanzmärkte zittern, die US-Aktienindizes sinken seit Wochen. Die Angst vor einer "Trumpcession" - einer von Donald Trump ausgelösten Rezession, geht um.
In solchen Zeiten suchen Anleger unter anderem Rat bei zeitlosen Weisheiten von Investmentlegenden wie Warren Buffett und seinem 2023 verstorbenen Partner Charlie Munger. Munger, der Architekt von Buffetts erfolgreicher Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway, prägte einen Ansatz, der noch heute auf langfristige Investitionen in profitable und wachsende Unternehmen setzt. Dieser Ansatz hat sich nicht nur für die beiden - auch in Krisenzeiten - ausgezahlt. Nicht nur sie sind Milliardäre geworden, sie haben auch viele ihrer Investoren reich gemacht.
Munger und Buffett kauften 1962 die ersten Aktien der damaligen Textilfirma Berkshire Hathaway für sieben bis acht Dollar. Heute kostet eine Berkshire Hathaway A-Aktie an der Wall Street rund 800.000 Dollar. Im Jahr 2024 erzielte die Beteiligungsgesellschaft zum dritten Mal in Folge einen Rekordgewinn.
Was steckt hinter dem Erfolg? Mungers Buch "Poor Charlie's Almanack", das kürzlich auf Deutsch erschienen ist, bietet einen umfassenden Einblick in Mungers Leben und seine Prinzipien für finanziellen Erfolg, die erstaunlich aktuell sind.
Das Buch gibt nicht nur einen biografischen Überblick über Mungers Leben und Entwicklung von seiner Kindheit in Omaha bis zu seinem finanziellen Erfolg als Investor, über seine Einstellung zum Leben, zu Entscheidungen, zum Lernen und zum Investieren. Munger selbst kommt in Vorträgen und Reden zu Wort, die er über einen Zeitraum von zwanzig Jahren gehalten hat. Und die prall gefüllt sind mit den Lebensweisheiten eines Ausnahmeinvestors.
Privater und beruflicher Erfolg sind dasselbe
Mungers wohl wichtigste und für den Leser vielleicht überraschendste Erkenntnis im Zusammenhang mit finanziellem Erfolg ist, dass Erfolg im Leben und Erfolg im Beruf untrennbar miteinander verbunden sind. "Wichtiger als Anlageentscheidungen waren für ihn Lebensentscheidungen", sagt Value-Investor Frank Fischer von Shareholfer Value Management im Gespräch mit ntv.de. Munger betonte stets die Bedeutung von lebenslangem Lernen, Fehlervermeidung, Bescheidenheit, Ethik und Glaubwürdigkeit - als solides Fundament.
"Die Wahl eines Geschäftspartners war für Munger genauso essenziell wie die eines Partners oder einer Partnerin im Privaten, weil sie einen überproportionalen Einfluss auf das Lebensglück hat", so Fischer. Ständige Weiterbildung in allen Bereichen und das Bewahren der Neugier - auch mit annähernd 100 Lebensjahren - seien für Munger nicht nur der Schlüssel zum beruflichen Erfolg, sondern auch zu dem im Leben gewesen.
Munger betrachtete sich stets als fehlbar und nicht als allwissend. Er hinterfragte seine eigenen Annahmen und überlegte, was sein Denken und Handeln beeinflussen könnte. "Das hilft nicht nur, Fehler zu vermeiden, sondern auch, besser zu werden", rät Fischer. Das System von Munger und Buffett erfordere aber nicht nur eine hohe Lernbereitschaft, "sondern auch den Mut, gegebenenfalls gegen den Strom zu schwimmen".
Hinterlasse immer einen guten Eindruck von dir
Eine weitere wichtige Erkenntnis von Munger ist, dass "die Basis für eine glückliche Beziehung (sowohl beruflich als auch privat) niedrige Erwartungen" sind. Denn sie bewahren Menschen vor großen Enttäuschungen. Dass Fairness und ehrliches Handeln den Weg zum Erfolg ebnen, gehört ebenfalls zum Erfolgsrepertoire, das Munger immer wieder gerne zitiert. Die passende Anekdote dazu liefert er auch im Almanach: Ein Geschäftspartner hatte ihm seinen Jeep für einen Familienausflug nur halb getankt überlassen. Munger gab ihn vollgetankt zurück. Seinem verdutzten Sohn erklärte er: "Man muss immer dafür sorgen, dass man in guter Erinnerung bleibt."
Letztlich waren für ihn Glaubwürdigkeit und Vertrauen die wichtigsten Grundpfeiler für Erfolg. "Das Ganze war wichtiger als der finanzielle Erfolg allein. Das Thema Investment war allem untergeordnet", so Fischer.
Munger liefert aber auch praktische Tipps für Anleger, wie das Einplanen einer Sicherheitsmarge, das Investieren in Qualität, Geduld und Disziplin, das Erkennen des eigenen Kompetenzzentrums und das Anhäufen von Wissen. Im Detail lassen sich die fünf Punkte folgendermaßen umreißen:
- Ein gutes Investment ist, wenn man für einen Euro 60 Cent bezahlt.
- Qualität zählt, nicht Quantität. "Drei Investments sind Diversifikation im Depot genug", so hat Munger es einmal formuliert.
- Ruhe bewahren - das A und O einer erfolgreichen Value-Strategie. Munger nannte es "stay on your ass"-Investment (auf Deutsch: "Bleib auf deinem Hintern sitzen"-Investment). "Nicht Hektik führt langfristig zum Erfolg, sondern die Orientierung an langfristigen Fundamentaldaten, am Cashflow, am strukturellen Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens und an seinen Wachstumschancen. Letztere müssen groß genug sein, um einen ganzen Markt zu erobern", erklärt Fischer.
- Nicht jeder ist in allem gut. 98 Prozent der Ideen, die man sich anschaut, sind entweder nicht gut oder man kann sie nicht einschätzen, war Munger überzeugt. Beides Gründe, sie nicht umzusetzen. Sein Rat: bei der Auswahl von Investitionen seine Kompetenzen berücksichtigen. "Das heißt, nur in Dinge investieren, von denen man etwas versteht. Sich nicht verzetteln, beugt Übermut vor und vermeidet unnötige Risiken. Rational handeln heißt, kein Spekulant zu sein, sondern ein Investor. Bescheidenheit ist die Voraussetzung dafür", führt Fischer aus.
- Wer langfristig erfolgreich sein will, darf nicht zocken, sondern muss Wissen anhäufen. "Ohne mathematische Fähigkeiten ... ist man wie ein Einbeiniger in einem Arschtritt-Wettbewerb", brachte es Munger einmal auf den Punkt. Im Vorwort seines Almanachs zitiert ihn John B. Collison mit den Worten: "Es gibt keinen besseren Lehrer als die Geschichte, um die Zukunft zu bestimmen. In einem Buch, das 30 Dollar kostet, stecken Antworten, die Milliarden wert sind."
Was ist der Value-Ansatz heute noch wert?
Doch passt Mungers Ansatz in eine Zeit, in der das schnelle Geld regiert und Milliardäre mit Jachten und Partys auf den Titelseiten der Hochglanzmagazine prahlen? "Nein", sagt Frank Fischer. "Der Kontrast zwischen Mungers Welt und der heutigen mit Zockerplattformen wie Reddit könnte nicht größer sein."
Doch gerade deshalb kann Charlie Munger als Vorbild dienen. "Wenn andere ängstlich waren, wurden sie gierig", so Fischer. "Das war in den 70ern so, als sie in die 'Washington Post' investierten. Und das war in der Finanzkrise so, als sie 2008 in Bankaktien investierten, weil sie überzeugt waren, dass es Topadressen waren, die nicht untergehen würden. Ihre Investments waren geprägt vom Gedanken, antizyklisch in der Krise zu handeln." Und damit lagen sie goldrichtig.
Was würde Munger heute im Trump-Chaos tun? "Wahrscheinlich dasselbe wie immer", sagt Fischer. "Er hätte abgewartet, Chancen gesucht und nachgekauft, wo Kurse fallen."
"Niemand weiß, was Trump oder Putin morgen machen – weil sie unberechenbar sind. Wenn ich das ausblende und die Welt nicht untergeht, habe ich vielleicht in fünf Jahren einen Verdoppler." Für Munger und Buffett lief es häufig besser: Berkshire investierte 2008 in BYD, als alle den chinesischen Autobauer noch skeptisch beäugten. Damals notierte das Papier zwischen 0,26 und 0,63 Euro. Heute kostet die Aktie knapp 50 Euro.
In einem Markt, der von Kurzfristigkeit und Unberechenbarkeit geprägt ist, bleibt Mungers Ansatz ein Leuchtturm der Beständigkeit und Vernunft. Seine und Warren Buffetts Lehren sind zeitlose Weisheiten für alle, die geduldig und besonnen Vermögen aufbauen wollen. Wer nach schnellem Reichtum sucht, ist hier an der falschen Adresse.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke