Donald Trump will, dass mehr Chevrolets und Fords auf deutschen Straßen unterwegs sind. Von der New Yorker Fifth Avenue soll dagegen Mercedes verschwinden. Seit Jahren ist der US-Präsident auf deutsche Autos fixiert. Ex-Kanzlerin Angela Merkel spricht von "Besessenheit".

Die Liebe ist erkaltet. Als Immobilienunternehmer fuhr Donald Trump einst ein Cabriolet von Mercedes-Benz. Doch als US-Präsident schmerzt ihn der Anblick von Autos aus deutscher Produktion auf amerikanischen Straßen. Schon in seiner ersten Amtszeit drohte er damit, die deutschen Autokonzerne mit Zöllen zu überziehen. Und zu Beginn seiner zweiten Amtszeit sieht es so aus, als könnte Trump damit tatsächlich Ernst machen.

"Sie machen es unmöglich, Autos in der Europäischen Union zu verkaufen", sagte Trump diese Woche bei einer Kabinettssitzung im Weißen Haus. Die EU sei gegründet worden, "um die USA zu bescheißen". Er kündigte an, bereits über die Einführung von neuen Importzöllen auf Güter aus der EU entschieden zu haben. Dann schob er nach: "Es werden 25 Prozent sein, allgemein gesprochen, und zwar für Autos und alle anderen Dinge." "Wie viele Chevrolets oder Fords sehen Sie mitten in München?", fragte er.

Nicht so viele. Aber einige gibt es durchaus. Und Teslas sind keine Seltenheit.

Allerdings sind deutsche Marken in den USA weitaus häufiger zu sehen. Trump behauptet, dass das zu einem wesentlichen Teil auf ungerechten Handelsvorteilen beruht. Für ihn steht die deutsche Automobilindustrie exemplarisch dafür, dass die USA sich von ihren europäischen Handelspartnern über den Tisch ziehen lassen.

Die EU erhebt für Autos aus den USA Zölle von 10 Prozent. In die andere Richtung werden dagegen nur 2,5 Prozent für EU-Autos fällig. Für die in den USA beliebten Pickups gibt es aber eine Ausnahme: Die Amerikaner schützen ihre heimischen Hersteller mit Zöllen von 25 Prozent.

"Er schien alles haben zu wollen"

Inwiefern US-Unternehmen tatsächlich unfair behandelt werden, lässt sich nicht klar sagen. Die Zölle variieren bei den verschiedenen Produkten. Von daher führt es in die Irre, sie einzeln und nicht im Gesamtsystem zu betrachten. Die Berechnungen gegenseitiger Zollsätze sind außerdem komplex und gehen teils auseinander.

Die Weltbank kommt zu dem Ergebnis, dass die US-Zollsätze im Schnitt fast einen Prozentpunkt höher sind als die der EU. Die Welthandelsorganisation WTO wiederum geht von leicht höheren Zollsätzen der Europäer aus - sie weist aber zugleich darauf hin, dass der Anteil der US-Exporte, die zollfrei in die EU gelangen, höher sei als in die andere Richtung. Relativ zum jeweiligen Handelsvolumen ergibt sich laut WTO daher ein höheres Zollniveau auf US-Seite.

Für Trump spielt das offenbar keine Rolle. Er war "besessen davon, dass es seiner Meinung nach zu viele deutsche Autos in New York gibt", sagte Ex-Kanzlerin Angela Merkel dem "Corriere della Sera". In ihrer Autobiografie schrieb sie über ihren Besuch 2017 in Washington: "Wir redeten auf zwei unterschiedlichen Ebenen. Trump auf der emotionalen, ich auf der sachlichen." Zwar habe Trump die Investitionen deutscher Unternehmen in den USA gelobt, zugleich aber ihre Produktionen im benachbarten Mexiko kritisiert. "Er schien alles haben zu wollen", so Merkel. Trump beurteile alles aus der Perspektive des Immobilienunternehmers. "Jedes Grundstück konnte nur einmal vergeben werden. Bekam er es nicht, bekam es ein anderer. So blickte er auch auf die Welt. Für ihn standen alle Länder miteinander in einem Wettbewerb, bei dem der Erfolg des einen der Misserfolg des anderen war."

Dass Trump schon seit geraumer Zeit in Richtung deutsche Autohersteller schießt, hat einen einfachen Grund: Er ist davon überzeugt, dass Deutschland die USA mit "Mercedes- und BMW-Fahrzeugen zuschüttet". Die "Millionen" verkaufter deutscher Autos in den USA seien "fürchterlich". Oder wie er es vor seiner Amtseinführung in einem Interview mit der "Bild"-Zeitung ausdrückte: "Wenn man durch die Fifth Avenue geht, hat jeder einen Mercedes-Benz vor seinem Haus stehen."

BMW ist einer der größten US-Autoexporteure

So gesehen ist es für Trump unakzeptabel, dass deutlich weniger Autos aus den USA nach Europa exportiert werden als umgekehrt: Nach Daten der International Trade Administration wurden im vergangenen Jahr 784.889 europäische Fahrzeuge in den USA verkauft. 446.566 dieser Fahrzeuge stammen aus Deutschland. Damit ist die Bundesrepublik der mit Abstand wichtigste europäische Produktionsstandort. Umgekehrt wurden 217.230 Autos aus den USA nach Europa gebracht. Die europäischen Statistiker von Eurostat zählen etwas weniger Fahrzeuge, doch das Verhältnis ist ähnlich.

Der größte Teil dieser Importfahrzeuge stammt aus der Produktion europäischer Hersteller. Allein gut 90.000 Autos werden bei BMW in Spartanburg für den europäischen Markt gebaut. Die in München beliebten SUV der X-Serie von BMW werden alle im US-Werk in South Carolina gefertigt - auf sie werden die gleichen EU-Zölle erhoben wie für US-Hersteller. Dem US-Handelsministerium zufolge exportierte BMW im Jahr 2023 SUV im Wert von rund zehn Milliarden US-Dollar und ist damit einer der größten Autoexporteure der USA.

US-Hersteller spielen bei den Exporten nach Europa dagegen eine geringere Rolle. Dafür gibt es viele Gründe. Sie reichen von Geschmack, Ausstattung und Qualität über deutschen Vorschriften bis hin zur schieren Größe der Autos, die viele US-Amerikaner gerne fahren. Das heißt auch: Wenn ein US-Amerikaner einen Mercedes, BMW, Audi oder Porsche kauft, dann vielleicht nur deshalb, weil ihm das Image, die Sicherheitsmerkmale des Autos oder das Fahrverhalten auf der Autobahn gefallen. Selbst Trump saß früher in einem deutschen Cabrio.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke