Seit Dezember musste der Handballer und Influencer Nils Kretschmer auf ein Urteil wegen einer positiven Dopingprobe warten. Das ist nun da. Es könnte sein Karriereende bedeuten.

Über 400.000 Follower hat der Influencer Nils Kretschmer auf Instagram. Doch hauptberuflich ist er eigentlich Handballer und war bis Dezember beim Zweitligisten TV Großwallstadt angestellt. Dort wurde er allerdings wegen eines positiven Dopingtests freigestellt. 

Seitdem beriet die Handball-Bundesliga (HBL) über die Dauer seiner Sperre. Nun gibt es ein Ergebnis: Vier Jahre lang soll Kretschmer nicht antreten dürfen. Das hat das Präsidium der Handball-Bundesliga einstimmig entschieden.

Damit wäre die sportliche Karriere des 32-Jährigen so gut wie vorbei. Wie die HBL mitteilte, wurde bei ihm bei einer Urinprobe im September des vergangenen Jahres "ein von der Norm abweichendes Analyseergebnis" beim Testosteron-Wert ausgewiesen. 

Nils Kretschmer Bekannt als Influencer: Handball-Profi unter Dopingverdacht

Weil Kretschmer seine Schuld sofort eingeräumt hatte, besteht die Chance, dass die Sperre auf drei Jahre reduziert wird. Für ein sportliches Comeback auf höchstem Niveau könnte es dann trotzdem zu spät sein.

Handballer und Influencer Nils Kretschmer hat Doping gestanden

Sobald Kretschmer den Bescheid über die Entscheidung per Post erhält, hat er 20 Tage Zeit, um mitzuteilen, ob er die Konsequenzen akzeptiert oder sie ablehnt und die Durchführung eines Disziplinarverfahrens beantragt. 

Diese fällt dann den Angaben zufolge in die Zuständigkeit der Anti-Doping-Kommission des Deutschen Handballbunds.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Instagram integriert. Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Im vergangenen Dezember war der Dopingverdacht gegen Kretschmer bekanntgeworden. Die HBL hatte den Rückraumspieler daraufhin vorläufig mit sofortiger Wirkung suspendiert. 

Kretschmer kooperiere "vollumfänglich mit den Ermittlungsbehörden, seitdem ihm die Vorwürfe bekanntgeworden sind", sagte damals sein Anwalt Felix Rettenmaier der Nachrichtenagentur DPA. "Er wird so zu deren Aufklärung beitragen."

DPA geo

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke