Die Mannschaften standen auf dem Platz, die Seitenwahl war durchgeführt, der Ball lag auf dem Anstoßpunkt bereit. Die Partie des 26. Spieltags zwischen dem VfL Bochum und Eintracht Frankfurt konnte beginnen, doch dann wurde Robin Koch zum Block der Frankfurter Fans zitiert und gesellte sich zu den Sicherheitskräften und Vertretern der Feuerwehr, die mit den Fans diskutierten.

Die Erklärung für die ungewöhnliche Szene konnte wenig später auf der Videoleinwand abgelesen werden: „Liebe Eintracht-Fans, solange die Flucht- und Rettungstore verhangen sind, kann das Spiel nicht angepfiffen werden.“

Die Lösung für das laut DAZN von der Feuerwehr identifizierte Sicherheitsproblem lag eigentlich auf der Hand: Banner abhängen. Doch so einfach war es nicht. Auch Frankfurts Teammanager Christoph Preuß diskutierte minutenlang durch den Zaun mit den Fans, die sich offenbar hartnäckig weigerten ihre Banner abzunehmen und dem Fluchttor in den Innenraum seine eigentliche Bestimmung zurückzugeben. Der Stadionsprecher schaltete sich ein.

„Liebe Fans aus Frankfurt. Noch ein mal die eindringliche Bitte: Mittlerweile sind 20 Minuten vergangen. Wir haben hier ein ausverkauftes Stadion, eine tolle Kulisse bei bestem Wetter. Wir freuen uns alle auf ein schönes Fußballspiel zwischen dem VfL und eurer Eintracht. Bitte – wir setzen da auf eure Kooperation –, bitte hängt die betreffenden Banner von den Flucht- und Rettungstoren ab. Ansonsten rollt hier heute Nachmittag kein Ball. Und das kann weder in eurem noch in unserem Interesse sein. Wir sind alle hier, um Fußball zu sehen.“

Bochumer Publikum genervt von Frankfurts Fans

Die Mannschaften waren längst wieder in die Kabinen zurückgekehrt. Schiedsrichter Felix Zwayer drohte damit, das Spiel nicht anzupfeifen, wenn die Frankfurter Fans einer letztmaligen Aufforderung nicht nachkommen würden, während der Großteil der Zuschauer immer lauter seine Meinung artikulierte: „Ihr seid so lächerlich“ und: „Ihr könnt nach Hause fahr'n“.

Mit zunehmender Dauer, der ganze Zinnober erstreckte sich mittlerweile über mehr als eine halbe Stunde, drängte sich die Frage ab, weshalb nicht Ordnungskräfte die betreffenden Banner einfach abnahmen.

Um 16.04 Uhr, 34 Minuten nach dem geplanten Anpfiff, kehrte Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche erleichtert aus der Gäste-Ecke des Stadions zurück. Der Grund dafür wurde wenig später sichtbar, als Frankfurts Fans damit begannen, die Banner abzuhängen.

Um 16.08 Uhr kamen die Mannschaften wieder heraus, machten sich erneut warm, während in der Kurve erfolgreich ein Funktions- und Sicherheitstest durchgeführt wurde. Um 16.50 Uhr pfiff Zwayer das Spiel dann mit 50-minütiger Verspätung an. Teile der Gästefans verließen nach dem Abhängen der Zaunfahne das Stadion, auch Support gab es für die Eintracht zunächst nicht mehr.

In Bochum hat es in den vergangenen anderthalb Jahren immer wieder Ärger mit Bannern von Gästefans gegeben. Im September 2023 war das Spiel gegen Borussia Mönchengladbach mit zehnminütiger Verspätung angepfiffen worden. Im Januar 2024 stand auch die Partie gegen den VfB Stuttgart vor dem Abbruch. Damals war das Spiel rund eine Stunde lange unterbrochen gewesen.

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke