Eine Frau leidet über viele Jahre immer wieder mal an starkem Herzrasen und Herzstolpern – keiner findet den Grund. Bis eine spezielle Uhr Licht ins Dunkel bringt. 

Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei RTL+, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.

Seit 20 Jahren leidet eine ältere Dame an Herzstolpern und Herzrasen, ab und zu bricht sie sogar zusammen. Nach etwas Ruhe verschwinden die Beschwerden wieder. Manchmal liegen mehrere Monate oder sogar Jahre zwischen den Anfällen. Abgesehen von hohem Blutdruck, den sie mit Tabletten behandelt, hat die Betroffene keine weiteren gesundheitlichen Beschwerden. Auf der Suche nach der Ursache, beginnt eine jahrelange Odyssee, die sie zu unzähligen Ärzten führt – doch niemand kann den Ursprung ihrer Episoden finden. 

Die Untersuchungen bringen kein Ergebnis

Mehrfach werden Langzeit-EKGs durchgeführt, bei denen die elektrische Herzaktivität über einen Zeitraum von meist 24 Stunden gemessen wird. Auch Ultraschalluntersuchungen des Herzens werden gemacht – aber an den Untersuchungsergebnissen gibt es nichts zu beanstanden. Schließlich wird die Diagnose Panikattacken in den Raum gestellt. Es dauert allerdings nicht lange, bis es bei der Betroffenen zu einem erschütternden Zwischenfall kommt. Während eines Restaurantbesuchs beginnt urplötzlich das Herzrasen, sie spürt Schläge bis in den Hals und ihr Körper versagt völlig. Die Familie der Dame ruft den Rettungsdienst – und wieder kann nichts Auffälliges festgestellt werden. 

In der nächsten Zeit treten gehäuft solche Anfälle auf. Verzweifelt konsultiert sie erneut einen Kardiologen, besucht mehrmals die Notaufnahme. Doch auch bei diesen Untersuchungen kommt es zu keinem Ergebnis. Sie wendet sich an eine Psychiaterin, sucht Hilfe bei einem Naturheilkundler. Es vergehen Monate – ohne Anhaltspunkt, ohne Besserung. 

Der Leidensdruck führt die Betroffene zu einem weiteren Spezialisten

Als sie schließlich zwei Jahre später in die Sprechstunde eines Experten für Herzerkrankungen kommt, ist sie sehr mitgenommen. Körperlich macht sie auf den Chefarzt zwar einen dynamischen Eindruck, sie beschreibt ihm aber ihren großen Leidensdruck: Aus Angst vor der nächsten Episode, zieht sie sich immer mehr zurück, verlässt kaum noch die Wohnung. 

Auch dieser Arzt führt einen Ultraschall des Herzens durch, veranlasst Ruhe- sowie Langzeit-EKG. Wieder ist alles unauffällig. Doch der Mediziner hat nun eine Ursache im Verdacht: Dass ein Langzeit-EKG hier bei der Diagnostik wenig weiterhelfen würde, ist für ihn nicht überraschend – immerhin wird bei dem EKG das Herz nur über einen willkürlichen Zeitraum von 24 Stunden kontrolliert und nicht rund um die Uhr. Seine Idee: Der Einsatz einer Smartwatch. Kann nach all diesen Jahren ausgerechnet dieses Alltagsgadget Licht ins Dunkel bringen und das Leiden der Dame beenden? 

 

DIE DIAGNOSE Er kann nicht mehr richtig schlucken. Dann findet ein Arzt das Problem

 

"Die Diagnose" – weitere spannende Folgen zum Nachhören

Der Podcast "Die Diagnose" mit Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen – auf RTL+, der Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. In den letzten Folgen wurden bereits neue, spannende Krankheitsfälle gelöst:

  • Kopfweh im Bergurlaub: Einer Frau geht es in den Bergen Chiles plötzlich schlecht. Sie braucht schnellstens Hilfe. 
  • Atemnot: Ein Teenager bekommt kaum noch Luft. Könnten Hautrötungen einen Hinweis auf die Ursache liefern? 
  • Zu hohe Blutzuckerwerte: Warum ist bei diesem Mann trotz sportlichem Leben der Blutzucker viel zu hoch? 
  • Gequält von unspezifischen Symptomen: Könnten alle auf dieselbe Ursache zurückführen? 
  • Wachsender Buckel: Trotz Buckel wird ein kleines Mädchen vom Orthopäden nach Hause geschickt. 
  • Schwindelattacken am Abend: Was hat ein Geschenk ihrer Kinder mit den Schwindeanfällen dieser Dame zu tun? 

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke