Lukas Klaschinski: Fast alle kennen sie – entweder aus dem Freundes- und Bekanntenkreis oder auch aus eigener Erfahrung: On-off-Beziehungen. Mal ist man zusammen, dann wieder nicht, und meistens ist man in den "On-Phasen" auch weder so richtig zusammen noch in den "Off-Phasen" richtig getrennt. Man nennt diese Beziehungen übrigens "On-off-Beziehungen", da sie wie Lichtschalter manchmal an, dann wieder aus, dann wieder an sind – und so weiter. Aber was steckt eigentlich hinter dieser Beziehungsdynamik?
stern+ zur Bundestagswahl
Jetzt 8 statt 4 Wochen für nur 1 €
- Alles zur Wahl. Alles davor. Alles danach.
- Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
- Doppelt so lange testen, danach 2,99 € je Woche, jederzeit kündbar
Bereits registriert?
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke